Fichier:Schwerinstr-13 2022-09-10.png

Fichier d’origine (3 473 × 4 512 pixels, taille du fichier : 91,79 Mio, type MIME : image/png)

Ce fichier et sa description proviennent de Wikimedia Commons.

Description

Description
Deutsch: Schwerinstraße 13, Berlin-Schöneberg. Im Innenhof des ursprünglichen Gebäudes wurden bis 1930 im sog. Toppkeller "Damenbälle" gefeiert.
English: Schwerinstrasse 13, Berlin-Schoeneberg. Up until 1930 "ladies balls" were celebrated in the Toppkeller, located in the the basement of a rear building of the original structure.
Date
Source Travail personnel
Auteur Babewyn
Lieu de la prise de vue52° 29′ 51,69″ N, 13° 21′ 26,93″ E  Heading=190° Kartographer map based on OpenStreetMap.Voir cet endroit et d’autres images sur : OpenStreetMapinfo

Deutsch:
Schwerinstraße 13, Berlin-Schöneberg. Im Innenhof des ursprünglichen Gebäudes wurden bis 1930 im sog. Toppkeller "Damenbälle" gefeiert.
Bälle waren sehr beliebte Ausgehmöglichkeit der Jahrhundertwende, und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es gab Ballhäuser, die sowohl in Eigenregie Bälle veranstalteten, als auch ihre Räumlichkeiten gegen Gebühr für Dritte zur Verfügung stellten. Der Eintritt war oft kostenlos. Dafür wurden "Tanzkarten" verteilt, und für jeden Tanz an dem ein Gast teilnahm eine Gebühr verlangt. Bis in die 1950er Jahre wurde die Musik von einer Kapelle gespielt, es wurde an Tisch bedient, und Ballsääle waren aufwändig dekoriert. Hinzu kam, dass zu der erwarteten Abendgarderobe, oft Mottos für die Bälle festgelegt wurden, und kein Zutritt gewährt ohne passender Verkleidung. Der Besuch im Ballhaus war dadurch kostspielig und somit der regelmäßige Besuch einer schmalen Schicht vorbehalten. Angestellte solcher Bällhäuser verdienten um die 200,- Mark im Monat. Dafür kostete ein kleine Wohnung in der Nähe der Yorckstraße beispielsweise circa 50,- Mark im Monat.[1] Dadurch bedingt, suchten Etablissements mit einem weniger zahlungskräftigen Publikum nach Möglichkeiten höhere Einnahmen zu erzielen. Eine Antwort "Zechenmacher" (Umsatz erhöhende Gäste), nicht selten szenefremde Gaffer. Des Weiteren versprach die Anwesenheit von Sex-Arbeitende höhere Einnahmen. Somit war die Atmosphäre in einem Keller lokal wie im Toppkeller eine andere als in den etwas gediegeneren bis exclusiven Ballhäusern in dem man eher entre nous war (sowohl in Hinblick auf Queerness als auch in Hinblick auf soziale Schicht).
Das Gebäude links im Bild wurde in den 1980er Jahren errichtet. Das ursprüngliche Gebäude wäre fast identisch gewesen mit der Hausnummer 12 nebenan, rechts auf dem Foto. Fast alle Gebäude entlang dieses Straßenabschnitts ähnelten sich stark, wurden sie unter großem Zeitdruck im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts hochgezogen, um die Hunderttausende armer Landarbeiter notdürftig unter zu bringen, die sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts in die neue Reichshauptstadt begaben in der Hoffnung, ihre Situation in eines der dort entstehenden, unwesentlich weniger ausbeuterischen Industrieanlagen ihr Los zu verbessern.

English:
Schwerinstrasse 13, Berlin-Schoeneberg. Up until 1930 "ladies balls" were held in the Toppkeller, located in the the basement of a rear building of the original structure at Schwerinstrasse 13.
Balls were very popular leisure past-times at the turn of the century and during the first half of the 20th century. There were ballrooms that both organized balls on their own and made their premises available to third parties for a fee. Admission was often free. "Dance cards" were distributed instead, and a fee was charged for each dance in which a guest took part. Until the 1950s, music was played by an orchestra or a band, table service was provided, and ballrooms were lavishly decorated. In addition to the expected evening wear, mottos were often set for the balls and no entry was granted without a suitable costume. As a result, a visit to the Ballhaus was expensive and regular visits were only affordable for a very small economic class. Most people's incomes were low. For example, an employees of such ballrooms earned around 200 Marks a month. A small apartment near Yorckstrasse at the time cost about 50 Marks a month.[2] As a result, establishments with lower income clientele sought ways to generate more revenue. One way of fattening the till was to encourage the patronage of so-called "Zechenmacher" (big spenders, literally "bill makers"), who were generally non-queer voyeurs. This being the case, the presence of sex workers could also boost business. Thus, the atmosphere in a basement locale like Toppkeller was different than in the fancier more exclusive ballrooms, where one tended to be more entre nous (both regarding queerness and regarding social class).
The building on the left in the photo was built in the 1980s. The original building would have been nearly identical to number 12 next door, on the right in the photo, as nearly all of the buildings along this stretch of road were of the type hurriedly constructed in the last one third of the 19th Century to precariously house the hundreds of thousands of rural poor hoping to better their situation in one of sweatshops of the new Capital of the Reich.

Quellen / Sources

  1. Lesbisch-Schwule Vergnügungsmeile der 20er Jahre. Moderation: Manuela Kay, Katja Koblitz. Auf: place2be.berlin (Stadttouren). Veröffentlicht von: Special Media SDL GmbH (Place2Be.Berlin). URL: https://www.place2be.berlin/stadttouren/lesbisch-schwule-vergn%C3%BCgungsmeile-der-20er-jahre/13-lokale-und-ballh%C3%A4user/. Zuletzt gesichtet: 04. Oktober, 2022.
  2. Lesbisch-Schwule Vergnügungsmeile der 20er Jahre. Moderation: Manuela Kay, Katja Koblitz. On: place2be.berlin (Stadttouren). Published by: Special Media SDL GmbH (Place2Be.Berlin). URL: https://www.place2be.berlin/stadttouren/lesbisch-schwule-vergn%C3%BCgungsmeile-der-20er-jahre/13-lokale-und-ballh%C3%A4user/. Last viewed: 04. Oktober, 2022.

Conditions d’utilisation

Moi, en tant que détenteur des droits d’auteur sur cette œuvre, je la publie sous la licence suivante :
w:fr:Creative Commons
paternité partage à l’identique
Vous êtes libre :
  • de partager – de copier, distribuer et transmettre cette œuvre
  • d’adapter – de modifier cette œuvre
Sous les conditions suivantes :
  • paternité – Vous devez donner les informations appropriées concernant l'auteur, fournir un lien vers la licence et indiquer si des modifications ont été faites. Vous pouvez faire cela par tout moyen raisonnable, mais en aucune façon suggérant que l’auteur vous soutient ou approuve l’utilisation que vous en faites.
  • partage à l’identique – Si vous modifiez, transformez ou vous basez sur cet élément, vous devez distribuer votre contribution sous une license identique ou compatible à celle de l’original.

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier
Schwerinstrasse 13, Berlin-Schoeneberg.

52°29'51.688"N, 13°21'26.928"E

direction du point de vue : 190,0 degré

image/png

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel5 octobre 2022 à 17:13Vignette pour la version du 5 octobre 2022 à 17:133 473 × 4 512 (91,79 Mio)Babewyn{{Information |Description={{de|1=Schwerinstraße 13, Berlin-Schöneberg. Im Innenhof des ursprünglichen Gebäudes wurden bis 1930 im sog. Toppkeller "Damenbälle" gefeiert.}} {{en|1=Schwerinstrasse 13, Berlin-Schoeneberg. Up until 1930 "ladies balls" were celebrated in the Toppkeller, located in the the basement of a rear building of the original structure at Schwerinstrasse 13.}} |Source={{own}} |Date=2022-09-10 |Author= Babewyn |Permission...

La page suivante utilise ce fichier :

Métadonnées